Suchen Sie nach Key Words, einem Bestell- oder Produktcode oder einer Seriennummer, z. B. „CM442“ oder „Technische Information“
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein, um die Suche zu starten.

Qualitätskontrolle für Bierbrauer und Brauereien

Alle Prozesse in der Bierproduktion müssen darauf ausgelegt sein, durchweg eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten

Sudhaus

Bier wird aus natürlichen Rohstoffen gebraut, die von Jahr zu Jahr und von Ernte zu Ernte Schwankungen unterliegen. Der Brauer muss auf diese Änderungen reagieren, um Bier in gleichbleibender Qualität zu produzieren. Damit die Erwartungen der Kunden erfüllt werden, muss das Bier außerdem über Jahre hinweg seinen gleichen charakteristischen Geschmack haben. Es erfordert sehr viel Erfahrung, diesem Anspruch unter sich ständig verändernden Bedingungen gerecht zu werden. Das ist die Kunst des Bierbrauens.

Schlüsselfaktoren

2

Milliarden Hektoliter

Bier wurden 2017 weltweit produziert. Eine konsistente und stabile Produktqualität ist ein wesentlicher Faktor für alle Brauereien. Profitieren Sie von der Kompetenz und Erfahrung von Endress+Hauser, um dieses Ziel zu erreichen. Quellen: www.statista.com

Qualitätskontrolle im Sudhaus ©Endress+Hauser
Einblicke

Sudhaus

Stärke muss effizient und zuverlässig in Malzzucker umgewandelt werden. Bei bestimmten Prozessen kommt es darauf an, genau den richtigen Zeitpunkt zu finden. Innovative und genaue Messtechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Unsere Kompetenz im Feld

Endress+Hauser bietet die größte am Markt erhältliche Produktpalette, um sämtliche Prozesse in Ihrem Sudhaus zu optimieren.

  • Höchste Zuverlässigkeit und Genauigkeit durch Verwendung von glaslosen pH-Sensoren wie dem CPS77E mit Memosens-Technologie und Wechselarmaturen.
  • Das Coriolis-Mehrfrequenz-Massedurchflussmessgerät Promass Q liefert selbst in Anwendungen, in denen Gasblasen mitgeführt werden, alle wichtigen Parameter, um die tatsächliche Ausbeute zu ermitteln: den temperaturkompensierten Durchfluss, den aufsummierten Wert und Gesamt-°Brix- oder -°Plato-Wert.
  • Der hydrostatische Füllstandsensor Deltapilot FMB50 mit Temperaturkompensation sorgt für höchste Zuverlässigkeit bei der Füllstandsmessung im Maischebottich. Die abgesetzte Elektronik bietet einen leichten Zugriff.
  • Optimieren Sie die Verwendung der Ausgangsstoffe durch präzise Dosierung aller Komponenten. Das Coriolis-Massendurchflussmessgerät Promass F100 bietet eine hervorragende Temperaturstabilität und präzise Messungen..
Zwei Brauer kontrollieren die Bierqualität Hero Images/Strandperle
Einblicke

Gärung

Das Ziel der Vergärung ist die Umwandlung des Malzzuckers in Alkohol. Um Charge für Charge stets die gleiche hohe Qualität zu garantieren, müssen Temperatur, Würze und Alkoholgehalt genau gemessen und der Gärprozess muss ständig überwacht werden.

Unsere Kompetenz im Feld

Qualitativ hochwertige Widerstandsthermometer in hygienischer Bauform und mit extrem kurzen Ansprechzeiten garantieren eine optimale Temperaturregelung. Die kontinuierliche Messung aller relevanten Parameter im Gärprozess liefert laborgenaue und zuverlässige Informationen in Echtzeit und ermöglicht so eine präzise Prozesssteuerung.

Schauglas bei der Bierfiltration ©Brauerei Schützengarten
Einblicke

Filtration

Die größte Herausforderung beim konventionellen Filtrationsprozess betrifft die Kieselgurfiltration, denn die Qualität des Kieselgur kann Schwankungen unterliegen. Kieselgur ist insbesondere bei Handhabung und Entsorgung problematisch, da von ihr Gefahren ausgehen können und außerdem große Abwassermengen entstehen.

Unsere Kompetenz im Feld

Der Differenzdruck ist ein üblicher Indikator für die Filterleistung. Herkömmliche Differenzdrucktransmitter oder elektronische Differenzdrucksysteme bieten durchaus die erforderliche Zuverlässigkeit.

Von einer Frau bedientes Photometer in einem Prozess ©Endress+Hauser
Einblicke

Farbbasierte Inline-Erkennung von Biersorten

Brauereien stellen oftmals viele unterschiedliche Biersorten her. Da ist es gar nicht so einfach, einen klaren Überblick über die Produktion zu behalten und eine korrekte Abfüllung sicherzustellen.

Unsere Kompetenz im Feld

Für eine reibungslose Produktion und zur Minimierung von Bierverlusten müssen Hersteller soweit wie möglich die einzelnen Sorten automatisch und direkt inline unterscheiden können. Für die Messung werden Zweikanal-Photometer verwendet, mit denen die Farbabsorption nach EBC-Richtlinien analysiert werden kann. Zusammen mit einer Leitfähigkeitsmessung können so die einzelnen Biersorten identifiziert werden.

Überwachung der Bierqualität mit einem PCR-Test ©Endress+Hauser
Einblicke

Sicherung der Bierqualität durch mikrobiologische Prüfungen

Mikrobielle Verunreinigungen mit Verderbniserregern können in mehreren Phasen des Brauprozesses auftreten. Dies kann negative Auswirkungen auf Rohstoffe, das Produkt selbst oder die Brauumgebung haben. Deshalb ist es sehr wichtig, kritische Stellen wie den Gärtank, die Abfüllanlage oder das Brauwasser regelmäßig zu prüfen. Traditionell müssen zur Erkennung von Verderbniserregern zeitaufwändige Laboruntersuchung durchgeführt werden.

Dafür gibt es jedoch eine effizientere Lösung: das BioSense Analysis System von Endress+Hauser. Dieses innovative System bietet die Möglichkeit, Verderbniserreger, mikrobielle Verunreinigungen und sogar Krankheitserreger mit PCR-Tests nachzuweisen. Durch sein kompaktes Design und den einfachen Arbeitsablauf können mit dem Device BAB00 Analysen sofort vor Ort durchgeführt werden. Die Reaktionszeiten sind dadurch wesentlich kürzer, sodass ggf. erforderliche Korrekturmaßnahmen rasch ergriffen werden können. Dieser Ansatz revolutioniert die Qualitätskontrolle im Brauwesen und verbessert damit sowohl die Qualität als auch die Effizienz.

Messtechnik im CIP-Prozess ©Endress+Hauser
Einblicke

Optimierung des CIP-Prozesses (Cleaning-In-Place)

Die Konzentration der CIP-Medien beeinflusst den Reinigungserfolg, und Reste dieser Medien im Produkt haben negative Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit. Die CIP-Reinigung verursacht zudem hohe Abwasserkosten.

Unsere Kompetenz im Feld

Eine hochgenaue Leitfähigkeitsmessung gewährleistet die exakte Überwachung der erforderlichen Konzentration. Welches Verfahren zur Füllstandmessung in aggressiven Chemikalien gewählt wird, hängt von der Tankgröße und den Präferenzen des Anwenders ab.

  • Sorgen Sie für einen minimalen Bierverlust während des Phasenwechsels Bier/Wasser – dank der extrem schnellen Temperaturkompensation unserer Leitfähigkeitstransmitter.
  • Verlassen Sie sich auf die am weitesten verbreiteten Messprinzipien: die hydrostatische Füllstandsmessung und die Radar-Füllstandsmessung.
  • Erfahren Sie mehr über innovative Sensortechnologien zur Optimierung Ihres Clean-In-Place (CIP)-Prozesses.

Vorteile

Verlassen Sie sich auf unsere zuverlässigen Messsysteme für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Ihrer Brauerei. Sie liefern alle erforderlichen Daten für den idealen Prozess, unterstützen passende Lösungen, um jeden Schritt im Brauprozess nachzuverfolgen und Produktverluste minimieren. Unser erfahrenes Team von Branchen- und Anwendungsexperten hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Prozessinstrumentierung für Ihre kritischen Parameter.

Schlüsselfaktoren

52 Wochen

stabile Produktqualität und Prozesse dank optimaler Instrumentierung für Ihre kritischen Parameter

Schlüsselfaktoren

30 %

weniger Wasser- und Chemikalienverbrauch in Ihrem CIP-Prozess

Schlüsselfaktoren

100 %

Einhaltung von Branchenstandards und Vorschriften

Treffen Sie einen Experen

„In meinem Job als Branchenmanager setze ich mich dafür ein, dass Sie Produktqualität und Geschmack Ihrer Produkte sicherstellen können. Gemeinsam tun wir alles, was nötig ist, um Ihren Qualitätskontrollprozess weiter zu verbessern.“

Matthias Schützeberg, Branchenmanager - Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Endress+Hauser Group Services AG
Zusammenfassung

Unser Angebot

Endress+Hauser steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihre Brauprozesse Tag und Nacht stets auf einem konstant hohen Qualitätsniveau ablaufen. Unsere hochmoderne Sensortechnologie bietet umfassende Unterstützung für Brauereien. Die kontinuierlich verbesserte Genauigkeit der im Prozess eingesetzten Sensoren ermöglicht Ihnen in Kombination mit einer hohen Wiederholpräzision maximale Effizienz beim Ablauf Ihrer Prozesse. Unser Angebot steht für:

  • Gleichbleibende Bierqualität
  • Zuverlässige Prozessinstrumentierung
  • Effizienten Rohstoffeinsatz

Endnoten

Ähnliche Artikel

Entdecken Sie weitere interessante Artikel